Aktuelle News unserer Partner  Website: Internet Weekly

Siemens: eine Milliarde für industrielles Metaverse 

Investitionen von einer Milliarde Euro in Deutschland geplant, davon 500 Millionen Euro für neuen Campus für Entwicklung und High-Tech-Fertigung in Erlangen. Teil der globalen Investitionsstrategie von zwei Milliarden Euro in 2023 zur Stärkung von Wachstum, Innovation und Resilienz in allen Regionen. Weitere Investitionen in Europa und USA vorgesehen. Neuer Campus wird weltweites Entwicklungs- und Fertigungs-Zentrum sowie Nukleus für Technologie-Aktivitäten zum industriellen Metaverse. Standort befördert und beschleunigt Ökosystem von Partnern aus Wirtschaft und WissenschaftUmbau zum ökologisch nachhaltigen Null-Emissions-Standort.

Copyrights: CC

BGL befürwortet EU Reformvorschläge zu Maßen & Gewichten von Nutzfahrzeugen 

Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung unterstützt EU Vorschläge zur Überarbeitung der Richtlinie über höchstzulässige Abmessungen und Gewichte von schweren Nutzfahrzeugen. Nur eine zeitgemäße & praxistauglichen Logistik trage dazu bei, dass ein bedeutender Beitrag zu größerer Nachhaltigkeit des Straßengüterverkehrs durch Kraftstoffeinsparungen und somit zur CO2-Reduktion geleistet werden kann. Angesichts eines hart umkämpften Logistikmarktes sind EU-weit gleiche Rahmenbedingungen maßgeblich für einen fairen Wettbewerb. Als positive Aspekte sind beispielhaft die Aufnahme des 5-achsigen Kraftfahrzeuges mit bis zu 40 t zGM sowie bei den Null-Emissions-Fahrzeugen die Anhebung der maximal zulässigen Achslast der Antriebsachse auf 12,5 t zu nennen. Allerdings sollte diese Anhebung auf alle Antriebsarten erweitert werden.

Copyrights: CC

Landtags-Grüne & Bauernverband: Holz wichtiger Baustein für Wärmewende 

Bayerischer Bauernverband & Grüne im Bayerischen Landtag engagieren sich für Wärmewende mit Holz. Nun ist der Weg von fossilen Brennstoffen hin zum Heizen mit erneuerbaren Energien frei. Pellet- und Holzheizungen erfüllen im neuen Gebäudeenergiegesetz – anders als im ersten Entwurf vorgesehen – die Zielmarke von 65 Prozent erneuerbarer Energien. Der Bay. Bauernverband hatte mehr als 150.000 Unterschriften von Menschen gesammelt, die auf eine Änderung des Kabinettsentwurfs drängten und sich für das Heizen mit Holz aussprachen. damit das Potenzial von Holzenergie für eine klimaneutrale Energieversorgung auch künftig sinnvoll genutzt werden kann. Durch den notwendigen Waldumbau und die Schäden durch den Klimawandel werde in Zukunft mehr Energieholz zur Verfügung stehen. Die energetisch verwertbare Holzmenge wird um rund 30 Prozent steigen.

Copyrights: CC

Wichtiger Startschuss für den Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur und -Wirtschaft

Wasserstoff ist ein essenzieller Baustein für eine klimaneutrale Energieversorgung und die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Eine zentrale Voraussetzung für den Wasserstoffhochlauf ist der Aus- und Umbau der notwendigen Infrastruktur. Es ist deshalb gut, dass nun der Startschuss für den Aufbau eines deutschlandweiten leistungsfähigen Wasserstoff-Kernnetzes für den überregionalen Transport gefallen ist. Um den Industriestandort klimaneutral und zukunftsfest zu machen, muss in einem weiteren Schritt aber auch das regionale Verteilernetz in die künftige Wasserstoffwirtschaft eingebunden werden. Wasserstoff wird auch für die Dekarbonisierung des Stromsektors ein wichtiger Energieträger sein.

Copyrights: CC

Bayerns Exporte steigen auf 19,2 Mrd. € – Importe sinken auf 20,9 Mrd. € 

Das Bayerischs Landesamt für Statistik veröffentlicht seine Außenhandelsstatistik. Danach steigen die Exporte der bayerischen Wirtschaft im Mai 2023 gegenüber dem Mai 2022 nach vorläufigen Ergebnissen um 7,9 Prozent auf 19,2 Milliarden Euro. Die Importe gehen zeitgleich um 2,1 Prozent auf 20,9 Milliarden Euro zurück. Die wichtigsten Exportländer der bayerischen Wirtschaft sind die Vereinigten Staaten, die Volksrepublik China, Österreich, Italien, Frankreich, das Vereinigte Königreich und die Niederlande. Die höchsten Importwerte nach Bayern erzielen die Volksrepublik China, Österreich, Tschechien, Polen, Italien, die Niederlande, Ungarn und die Vereinigten Staaten.

Copyrights: Bay. Landesamt f. Statistik 2023

EU will das Potential von Metaverse besser nutzen 

Die EU-Kommission hat jüngst eine Initiative zu Web 4.0 und virtuellen Welten vorgestellt. Ziel ist es EU Unternehmen zu unterstützen, damit diese die Chancen von Metaverse besser nutzen können. Die neue Technologie hat das Potenzial, die Zukunft des Internets entscheidend zu prägen und Teile der Wirtschaft neu umzustrukturieren. Deutsche und europäische Unternehmen sollten diese Entwicklung gestalten und insbesondere im Industrial Metaverse hat DE eine sehr gute Ausgangsposition.

Copyrights: CC