Aktuelle News unserer Partner  Website: Internet Weekly

Immobilienwirtschaft für schnelle Änderungen des Baugesetzbuches

(10.05.2023) Immobilienwirtschaft fordert schnelle Änderungen des Baugesetzbuches, um für breite Teile der Bevölkerung Wohnraum zu schaffen. Eine Ausweitung der Erleichterungen des § 246 BauGB auf neuen (Sozial-) Wohnraum verspricht aus Sicht des ZIA spürbare Entspannung in einer sich zuspitzenden Lage. Schnelles Handeln sei erforderlich, weil sonst eine „Konkurrenzsituation der geflüchteten Ukrainer mit heimischen Wohnungssuchenden“ drohe.

Den Umstieg auf Elektromobilität erleichtern

(10.05.2023) Für das Ziel der Bundesregierung, bis 2030 15 Millionen vollelektrische Fahrzeuge auf die Straßen zu bringen, sieht die Branche noch erheblichen Handlungsbedarf. Drei große Hindernisse beim Hochlauf der Elektromobilität sind vorherrschend: das Fehlen eines einheitlichen Bezahlsystems an öffentlichen Ladesäulen, die Drosselung der Ladeleistung privater Ladepunkte durch die Netzbetreiber, die aktuelle Förderrichtlinie bei gebrauchten E-Fahrzeugen.

Drastische Auswirkungen der EU-Pläne zur Reduktion von Pflanzenschutzmittel

(10.05.2023) Der Verordnungsvorschlag der EU-Kommission zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR) würde klassischen Acker-, Obst-, Gemüse- und Weinbau in Schutzgebieten unmöglich machen. Im Ergebnis sind auf Standorten mit hohem Ertragspotenzial Einkommensminderungen von rund 50 Prozent zu erwarten. Die EU-Kommission mit ihren weltfremden Plänen zur Pflanzenschutzmittelreduktion gefährdet nicht nur die Existenz zahlreicher landwirtschaftlicher Betriebe massiv, sondern setzt auch die sichere Nahrungsmittelversorgung in Europa leichtfertig aufs Spiel.

Unternehmen wollen Daten nutzen aber nicht teilen

(10.05.2023) In 12 Prozent der Unternehmen tragen Daten bereits stark zum Geschäftserfolg bei, aber zwei Drittel schöpfen Potenzial nicht aus. Data Sharing: 4 von 10 Unternehmen nutzen Daten von anderen oder geben eigene Daten weiter. Bitkom-Präsident Berg fordert Korrektur des EU Data Act.

Konjunktur in der Elektro- und Digitalindustrie verliert an Schwung

(10.05.2023) Auftragseingänge zuletzt im Rückwärtsgang, 22 Prozent der Branchenunternehmen berichten über zu wenig Aufträge. Für die kommenden sechs Monate erwarten nur noch 15 Prozent der heimischen Elektrofirmen anziehende Geschäfte, 61 Prozent gleichbleibende und 24 Prozent rückläufige. Noch positiv zeigte sich dagegen die Entwicklung der preisbereinigten Produktion von Elektrogütern.

Strukturelle und personelle Neuaufstellung bei CARIAD

(10.05.2023) Der Aufsichtsrat von CARIAD hat eine umfassende Neuaufstellung der Software-Tochter des Volkswagen Konzerns beschlossen. Der Fokus von CARIAD liegt auf der Entwicklung digitaler Zukunftstechnologien für die Marken des Konzerns. Peter Bosch übernimmt zum 1. Juni 2023 als CEO die Leitung von CARIAD. Bosch hat bei Bentley Motors seit 2017 als Produktionsvorstand die erfolgreiche Restrukturierung und Neuaufstellung des Unternehmens mitverantwortet.

DHL macht für Geschäftskunden CO2-Ausstoß transparent

(10.05.2023) Neuer CO2-Report zeigt DHL-Geschäftskunden detailliert, wie viele CO2e-Emissionen durch den nationalen Versand ihrer Pakete, Retouren und Warenpost je Monat angefallen sind. Berechnung erfolgt nach international anerkannten Carbon Accounting Standards und wird einmal jährlich durch eine externe Prüfgesellschaft verifiziert. Der CO2-Report steht ab August allen Geschäftskunden ohne Aufpreis im Post & DHL Geschäftskundenportal zur Verfügung.

REWE startet autonom fahrendes Einkaufskonzept

(10.05.2023) Jetzt starten die ersten autonom fahrenden “Warenkörbe” in Hamburg-Eimsbüttel. In Kooperation mit dem TÜV Süd, der Stadt Hamburg, den Startups „Cartken” und “LastMile” testet REWE – zunächst für drei Monate – den Einsatz von bis zu drei autonomen Lieferfahrzeugen. Kund:innen können ihren Einkauf über die App “Last Mile” bequem von zu Hause aus bestellen. Die gewünschten Waren werden im REWE Markt zusammengestellt und innerhalb von zwei Stunden – gesteuert von künstlicher Intelligenz – mit dem “Lieferbot” auf die Reise geschickt.

Managementinstrumente dezentraler Arbeitsplätze

(27.04.2023) Forschungsprojekt erschließt Managementinstrumente dezentraler Arbeitsplätze. Ziel ist es, kleinen und mittleren Unternehmen geeignete Managementinstrumente an die Hand zu geben, mit denen sie Remote Work und hybrides Arbeiten in Zukunft erfolgreich gestalten können. Sie sollen Unternehmen unterstützen, die Produktivität ihrer Beschäftigten auch in mobilen Arbeitssituationen sicherzustellen, ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu stärken sowie ihre Wettbewerbsvorteile auszubauen. DecentraLEAD läuft vom 01.02.2023 bis zum 30.09.2024 und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Fraunhofer-IGD: KI in der Montage

(27.04.2023) Experten am Fraunhofer-IGD präsentieren ihre Software, die per Künstlicher Intelligenz die Montage von Baugruppen optimiert und auch noch die Qualität überprüft. Anwender werden mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und Künstlicher Intelligenz (KI) in der Produktion unterstützt. Die Augmented-Reality-Brille auf dem Kopf, habe der Montagemitarbeiter die Reihenfolge und Ausrichtung der einzelnen Bauteile direkt vor Augen. Dabei nehmen vier Kameras das Arbeitsfeld auf und führen das Personal via mobiler AR-Ausgabeeinheit – also beispielsweise per Tablet oder AR-Brille – durch die einzelnen Montageschritte. Zusätzlich kann ohne Verzögerung ein Experte von außen hinzugezogen werden, der die Person an der Montagelinie dann dahingehend unterstützt. Per direkter virtueller Präsenz wird dabei erklärt und es werden Anmerkungen im Sichtfeld eingeblendet.

Publikumszeitschriften mit starkem Rückgang

(27.04.2023) Die Auflagenzahlen des 1. Quartals 2023 zeigen einen Rückgang bei Printmedien und eine deutliche Zunahme von ePaper. So steigt der Anteil der abgesetzten ePaper an den Gesamtverkäufen auf aktuell 2,19 Mio. Exemplare – damit kommt inzwischen annähernd jede fünfte Zeitung als digitale Ausgabe zum zahlenden Endverbraucher. Dabei zeigt sich bei den Publikumszeitschriften ein starker Rückgang im Einzelverkauf, die Wochenzeitungen machen Boden gut und die Tagespresse erreicht Käufer zunehmend digital.

Bitkom: Tech-Branche will mehr Frauen gewinnen

(27.04.2023) Nur 15 Prozent Frauenanteil in ITK-Unternehmen. Eine deutliche Mehrheit sieht ohne eine Erhöhung des Frauenanteils sogar die Wettbewerbsfähigkeit der Digitalbranche in Gefahr. Der Wille, mehr Frauen und Mädchen für die Digitalbranche zu gewinnen, äußert sich unter anderem in konkreten internen Zielsetzungen. Nach Ansicht des Bitkom ist neben den Unternehmen auch die Politik gefordert, um mehr Frauen für die Digitalbranche zu gewinnen. Am 27. April war Girls‘ Day.

Gesetz über digitale Dienste: Kommission benennt erstmals große Online-Plattformen & Suchmaschinen

(27.04.2023) Die Kommission klassifiziert im Rahmen des Gesetzes über digitale Dienste sehr große Online-Plattformen & Online-Suchmaschinen, die monatlich mindestens 45 Millionen aktive Nutzer erreichen. Diese Unternehmen müssen nun innerhalb von vier Monaten alle neuen Verpflichtungen aus dem Gesetz über digitale Dienste nachkommen. Diese zielen darauf ab, die Handlungsfähigkeit der Nutzer, auch Minderjähriger, im Internet zu stärken und sie zu schützen, indem den benannten Diensten die Pflicht auferlegt wird, ihre systemischen Risiken zu bewerten und zu mindern sowie robuste Instrumente zur Moderation von Inhalten bereitzustellen. Das Gesetz wird mithilfe einer neuen europaweiten Aufsichtsstruktur durchgesetzt. Ebenso wurde ein Europäisches Zentrum für die Transparenz der Algorithmen (ECAT) eröffnet.

Digitalisierungsstrategie für Bayern

(27.04.2023) Bayerns Digitalministerin stellt die digitale Zukunft für Bayern vor. Der „Digitalplan Bayern: Zukunftsstrategie für unsere Heimat“ sieht dabei über 200 konkrete Digitalisierungsmaßnahmen vor. Insgesamt investiert die Staatsregierung in diesem Jahr rund eine halbe Milliarde Euro und schafft mehr als 100 neue Stellen. Themen sind hierbei moderne Verwaltung, Datennutzung, Datenschutz sowie neue Klimaschutztechnologien.

Strategiewechsel von BMW auf der Auto Shanghai

(19.04.2023) Innovations from china to the world. Mit gleich drei Weltpremieren der Marke BMW präsentiert sich die BMW Group auf der Auto Shanghai 2023. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Produkt- und Technologie-Innovationen mit Fokus auf Elektrifizierung und Digitalisierung. Erstmals werden auf einer Messe ausschließlich elektrifizierte Modellneuheiten der Marke vorgestellt. Die Highlights sind der vollelektrische BMW i7 M70 xDrive als neues Topmodell der BMW 7er Reihe, der BMW XM Label Red mit M HYBRID Antrieb und die exklusiv für chinesische Kunden entwickelte Ausführung des rein elektrisch angetriebenen BMW iX1. Außerdem sind auf der Auto Shanghai 2023 der BMW i Vision Dee und das MINI Concept Aceman zu sehen, die ihre Asienpremiere feiern. Spannend bleibt, ob die kulturellen Unterschiede gerade bei Design & Software funktionieren werden.

EU-Kommission verschärft Kampf gegen Cyberbedrohungen

(19.04.2023) Die EU Kommission will Europa gegen Cyberbedrohungen mit einem EU-Cybersolidaritätsgesetz widerstandsfähiger machen. Vorgesehen ist die Einrichtung eines EU Cyberschutzschildes – eine europaweite Infrastruktur, die aus Sicherheitseinsatz-Zentren in der gesamten EU besteht. Außerdem soll ein Cybernotfallmechanismus geschaffen werden, mit dem die EU ihre Abwehrbereitschaft steigert und die Reaktionsfähigkeit bei Cybervorfällen verbessert. Mit einer neue Akademie für Cybersicherheitskompetenzen will die Kommission die Fachkräfte-Lücke im Bereich der Cybersicherheit schließen. Das Gesamtbudget für alle Maßnahmen des EU-Cybersolidaritätsgesetzes beläuft sich auf 1,1 Milliarden Euro.

EU Vertragsverletzungsverfahren wegen mangelnder Umsetzung bei Saisonkräften & Terrorismus

(19.04.2023) Die Europäische Kommission hat Deutschland aufgefordert, seinen Verpflichtungen gegenüber Saisonarbeitskräften aus Drittstaaten und zur Terrorismusbekämpfung nachzukommen. Mit der Richtlinie sollen faire und transparente Vorschriften für die Zulassung von Saisonarbeitskräften aus Drittstaaten in der EU sichergestellt werden. Die Kommission hat zudem beschlossen Stellungnahmen an Deutschland, Kroatien, Litauen, Luxemburg, Polen und Finnland zu richten, damit diese bestimmte Elemente der EU-Vorschriften zur Terrorismusbekämpfung ordnungsgemäß umsetzen.

Effiziente Beschaffungsprozesse: EU-Plattform vernetzt öffentliche Auftraggeber

(19.04.2023) Studie belegt Trend zu Nachhaltigkeit beim Bootsbau und bei alternativen Antrieben legt kräftig zu. Beim Resümee der boot Studie wird deutlich, Bootsfahrer befürworten eindeutig Nachhaltigkeit und sprechen sich für den Einsatz alternativer Antriebe und Kraftstoffe aus. Gleichzeitig stehen sie jedoch einer Entwicklung zu deutlich höheren Preisen kritisch gegenüber und wollen bei Reichweite und Sicherheit keine Kompromisse eingehen.

Studie zu nachhaltigen Antrieben auf dem Wasser

(19.04.2023) Studie belegt Trend zu Nachhaltigkeit beim Bootsbau und bei alternativen Antrieben legt kräftig zu. Beim Resümee der boot Studie wird deutlich, Bootsfahrer befürworten eindeutig Nachhaltigkeit und sprechen sich für den Einsatz alternativer Antriebe und Kraftstoffe aus. Gleichzeitig stehen sie jedoch einer Entwicklung zu deutlich höheren Preisen kritisch gegenüber und wollen bei Reichweite und Sicherheit keine Kompromisse eingehen.

Modernisierung des Schiedsverfahrensrechts

(18.04.2023) Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann hat ein Eckpunktepapier zur Modernisierung des deutschen Schiedsverfahrensrechts vorgelegt. Die Vorschläge zielen darauf, die Attraktivität Deutschlands als Schiedsstandort im internationalen Wettbewerb weiter zu stärken und das Schiedsverfahrensrecht an die Bedürfnisse der heutigen Zeit anzupassen. Die Verfahren sollen digitalisiert und transparenter werden.

ChatGPT & Co.: Jedes sechste Unternehmen plant KI-Einsatz zur Textgenerierung

(11.04.2023) Die Mehrheit der Unternehmen sieht in Künstlicher Intelligenz zur Textgenerierung die größte digitale Revolution seit dem Smartphone. ChatGPT könnte bald in viele deutsche Unternehmen Einzug halten. Jedes sechste Unternehmen plant den Einsatz solcher KI-Anwendungen. Laut Bitkom geht die aktuelle Verbotsdiskussion, wie sie durch den Bundesdatenschutzbeauftragten angestoßen wird, jedoch in die völlig falsche Richtung.

Produktionsstätten bereit für Volocopter Flugtaxis

(11.04.2023) Volocopters Produktionsanlage hat die Kapazität und die behördliche Zulassung, um jährlich über über 50 VoloCity Flugzeuge zu bauen. Alle unternehmenseigenen Produktionsstätten, in denen die ersten EASA-zertifizierten elektrischen Flugtaxis hergestellt werden, nehmen im April den Betrieb auf. Das deutsche Unternehmen plant bereits im Jahr 2024 kommerzielle Flugtaxi-Dienste in Städten wie Singapur, Rom, NEOM und Paris anzubieten.

Pflege: Sozialpartner monieren Verschiebebahnhof zu Lasten der Beitragszahlenden

(11.04.2023) Anlässlich der derzeitigen Beratungen zum Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) monieren die bayerischen Sozialpartner die zusätzlichen Belastungen der Beitragszahlenden auf Arbeitnehmer- wie Arbeitgeberseite. Die Beitragszahlenden werden vor allem deshalb in erheblichem Maße zusätzlich belastet, weil der Bund nicht bereit ist, seiner Finanzierungsverantwortung für versicherungsfremde Leistungen nachzukommen.

HANNOVER MESSE mit mehr als 300 Startups

(11.04.2023) Mehr als 300 Startups auf der HANNOVER MESSE zeigen Vielfalt und Innovationskraft. Von der Plattform zur Durchführung von Penetrationstests über industrielle Elektrolysesysteme im Multi-Megawatt-Maßstab bis zu Quantencomputern, die Informationen in einzelnen Atomen speichern, ist alles vertreten. Zu den Highlights zählt die tägliche Pitch-Session.